Wissenschaftliches Interesse
Mein wissenschaftliches Interesse liegt im Bereich der Genetik und Molekularbiologie. Speziell interessiert mich hier natürlich die Entwicklung einer Therapie für EB Patienten und deswegen liegt mein Fokus auf der RNA-Therapie für RDEB. Diese macht es uns möglich, eine Vielzahl von COL7A1-assoziierten Mutationen in Patientenzellen zu korrigieren.
Persönliche Interessen
In meiner Freizeit lese ich gerne alle möglichen Genres von Büchern (Krimis/Thriller, Fantasy, Science Fiction, Romane), gehe Inlineskaten oder Radfahren.
Curriculum Vitae Bernadette Liemberger
Berufliche Laufbahn
Seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, EB-Haus Austria
Akademische Laufbahn
2020
Dr. rer. nat., Paris Lodron Universität Salzburg
"Antisense RNA-mediated improvement of SMaRT therapy for KRT14 correction"
Arbeitsgruppe: Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer
2016
MSc in Molekularbiologie, Paris Lodron Universität Salzburg
"Pathological mechanisms underlying contracture formation in epidermolysis bullosa"
Arbeitsgruppe: Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer
2012
BSc in Molekularen Biowissenschaften, Paris Lodron Universität Salzburg
Originalartikel
- Kocher T, March OP, Bischof J, Liemberger B, Hainzl S, Klausegger A, Hoog A, Strunk D, Bauer JW, Koller U. Predictable CRISPR/Cas9-Mediated COL7A1 Reframing for Dystrophic Epidermolysis Bullosa. J Invest Dermatol. 2020, ISSN 0022-202X
- Bornert O, Kocher T, Gretzmeier C, Liemberger B, Hainzl S, Koller U, Nyström A. Generation of rabbit polyclonal human and murine collagen VII monospecific antibodies: A useful tool for dystrophic epidermolysis bullosa therapy studies. Matrix Biology Plus 2019, 100017, ISSN 2590-0285
- Liemberger B, Piñón Hofbauer J, Wally V, Arzt C, Hainzl S, Kocher T, Murauer EM, Bauer JW, Reichelt J, Koller U. RNA Trans-Splicing Modulation via Antisense Molecule Interference. Int J Mol Sci 2018;19(3):762
Sonstiges
- Kocher T, March OP, Bischof J, Liemberger B, Hainzl S, Klausegger A, Hoog A, Strunk D, Bauer JW, Koller U. CRISPR-Cas9-basierte Korrekturstrategie – vorhersagbare Reparaturergebnisse. Spectrum Dermatologie 2020;04/2020:62-3.