Zum Inhalt

EB-Biobank

In der EB-Biobank werden biologische Proben (Blut, Gewebe, Blasenflüssigkeit etc.) sowie dazugehörige Daten der SpenderInnen systematisch gesammelt und aufbereitet. Die Proben stammen sowohl von EB-Betroffenen als auch von SpenderInnen ohne EB, die als Vergleichsgruppe eine wichtige Rolle spielen. Ein ExpertInnengremium entscheidet mit größter Sorgfalt darüber, wer Zugang zu den Proben erhält und wie sie genutzt werden. So wird sichergestellt, dass die Proben in Forschungsprojekten eingesetzt werden, die im besten Interesse aller EB- PatientInnen sind.

Warum?

Durchbrüche in der Medizin sind nur möglich, weil Menschen bereit sind, Proben für die Forschung zur Verfügung zu stellen. Diese sind entscheidend dafür, Krankheiten besser zu verstehen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Bei seltenen Erkrankungen wie Epidermolysis bullosa (EB) steht sehr wenig Material zur Verfügung, das wollen wir ändern. Denn jede einzelne Probe ist sehr wertvoll und hilft bei der Entwicklung wirksamer Therapien für EB.

Proben

EB betrifft nicht nur die Haut, sondern den gesamten Körper. Um die Krankheit genauer zu verstehen, wird eine große Anzahl und Vielfalt an Proben benötigt, So können laufend wichtige Erkenntnisse gewonnen und für die Forschung verwendet werden. EB verändert sich im Laufe eines Lebens, ebenso wie sich auch der allgemeine Gesundheitszustand einer Person wandelt. Deshalb sind wiederholte Probenentnahmen notwendig: Sie zeigen, wie sich EB über die Lebenszeit entwickelt und helfen dabei zu verstehen, welche Therapien EB-PatientInnen in verschiedenen Krankheitsphasen benötigen. Dieses Wissen ist entscheidend, um noch wirksamere Behandlungen zu entwickeln.

Butterfly

ā€žIhre Teilnahme ist wichtig!
Mit Ihrer Unterstützung können wir die EB-Forschung gemeinsam vorantreiben und neue Wege für wirksame Therapien eröffnen.
Jede Probe von EB-Betroffenen zƤhlt – und bringt uns einen Schritt nƤher ans Ziel.
Vielen Dank!ā€


Dr. Christina Guttmann-Gruber, Leiterin EB-Biobank

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir freuen uns über Ihr Interesse:
 

EB RI - Epidermolysis Bullosa Research Institute
Müllner Hauptstaße 48
A-5020 Salzburg


E-Mail: info@eb-ri.org
Website: www.eb-ri.org


Ansprechpartner

Assoc. Prof. Dr. Martin Laimer

Leiter EB-Studienzentrum
EB-Haus Forschungsmitarbeiterin

Dr. Christina Guttmann-Gruber

Biobank Manager
Zur Hauptnavigation